Erste Anbaugenehmigung für medizinisches Cannabis (0)          Behandlung von Spielsucht ist möglich (0)          K2 - Droge erreicht Deutschland (0)          Sensi Seeds Video - Grow On (0)          Grow On - 30 Jahre Sensi Seeds (0)          Gericht gibt Legal High Kräutermischungen frei (0)          Smart Shop Shayanashop.com (0)          Niederländische Kommunen rebellieren (0)          Räuchermischungen, Kräutermischungen, Badesalze (0)          Drogen für die Psychotherapie (0)          Gebt die Drogen frei! (0)          Mehr Kranke und Tote durch legale Drogen (1)          Warum Frauen schneller süchtig werden (4)          Im Rausch der schlechten Zahlen (0)          Diplomarbeit von Crack (3)          

Home Zur Foren�bersicht Zu den Drogeninfos Zu den Music- Downloads Zum Chat Zum Shop Zur Forum Suche

Zum Kifferforum hier entlang!


Reply to this topicStart new topicStart Poll

> PSI-TV: Rausch und Terror – Bommi Baumann – Lesung
    Geschrieben am: 2.08.2011, 2:02
Medienprojekt PSI-TV präsentiert eine Videodokumentation der Lesung und Diskussion mit Bommi Baumann aus seinem neuen Buch “Rausch und Terror” im Hanf Museum in Berlin.

“Ein Buch über die Architektur des Drogenkapitalismus und die Zerstörung der radikalen Linken durch Heroin – ein politischer wie persönlicher Erlebnisbericht”

Aus der Ankündigung:

QUOTE
Bommi Baumann liest “Rausch und Terror”

24.4.2010 – 19 Uhr im Hanf Museum Berlin:
Bommi Baumann liest aus seinem Buch “Rausch und Terror” über Lebensabschnitte zwischen Drogen und militanter Politik.

“Bommi” – der, der Name sagt es bereits, Sprengstoffexperte der “Bewegung 2. Juni” erlebte während der Schießerei bei einer Verhaftung mit, wie Georg von Rauch erschossen neben ihm zusammenbrach. An dem Punkt war Bommi draußen. Und zwar richtig. Er floh aus Deutschland und zog Jahre durch den Nahen Osten.


Video Download

Wir haben hier verschiedene Formate zur Verfügung gestellt:

Relevante Weblinks

Über den Referenten

Michael „Bommi“ Baumann (* 1948 in Berlin-Lichtenberg) ist ein Buchautor und ehemaliges Mitglied der Bewegung 2. Juni. Baumann bekam in den 1960er Jahren Kontakt zur Westberliner Studentenbewegung und zur Kommune I. Durch verschiedene Erfahrungen mit Polizei, Medien und Behörden radikalisierte er sich zunehmend. Der Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 prägte ihn nachhaltig. Danach begann er, Sachbeschädigung als Mittel in den politischen Kampf einzubeziehen. Als Arbeiter mit praktischer Berufserfahrung legte er anders als viele intellektuelle Studenten im SDS großen Wert auf die „direkte Aktion“ und den praktischen „Kampf in den Metropolen“ als flankierende Unterstützung für Guerillakämpfe in der Dritten Welt. Später schloss sich Baumann mit seinem Freund Georg von Rauch dem Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen an, der sich später mit anderen Organisationen zur Bewegung 2. Juni zusammenschloss. Bei der „Umsetzung“ eines gestohlenen – und von der Polizei beobachteten – Fahrzeugs vom Berliner Winterfeldtplatz versuchte die Polizei, von Rauch festzunehmen. Dieser wurde dabei erschossen. Dies bewegte Bommi Baumann dazu, sich von der Stadtguerilla-Szene zu verabschieden. Doch er wurde als Mittäter polizeilich gesucht. Ab 1972 begann seine Flucht in verschiedene Länder, unter anderem nach Syrien, Iran, Afghanistan und Indien. Als nach der deutschen Wiedervereinigung Dokumente der DDR durch die Gauck-Behörde zugänglich gemacht wurden, wurde bekannt, dass Baumann 1973 im Auftrag der DDR-Staatssicherheit einen 125-seitigen handgeschriebenen Bericht über insgesamt 94 Personen des bewaffneten Kampfes verfasst hatte; Überfälle, Anschläge, Waffenkaliber, sexuelle Präferenzen wurden aufgeführt. Darüber hinaus existieren 165 Seiten Vernehmungsprotokolle. Innerhalb von sechs Wochen hatte Baumann insgesamt 114 Stunden lang sein Insider-Wissen weitergegeben.

In dem Buch Rausch und Terror, seinem 2008 erschienenen „politischen Erlebnisbericht“, bekennt Baumann, von 1967 bis 1993 opiatabhängig gewesen zu sein. Seiner Auffassung nach folge der nach den Attentaten vom 11. September 2001 ausgerufene „Krieg gegen den Terror“ dem Ende der 1960er Jahre begonnenen „Krieg gegen die Drogen“ und schaffe „eine Gesellschaft der Angst“. Im Juni 2011 gab er im Prozess gegen Verena Becker an, seinen Drogenkonsum 2008 wieder aufgenommen zu haben, und begründete dies: „Irgend’n Hobby hat schließlich ‘n jeder“.

Vorstellung des Medienprojekt PSI-TV

Das Medienprojekt PSI-TV ist ein freies Videoprojekt zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen zum Themenkreis Drogen: Vorträge, Forschung, Ausstellungen, Kunst, Konferenzen, Partys, Demonstrationen etc. Wir erstellen Eigenproduktionen wie Interviews und Themenspecials. Weiteres dazu auf unserer Webseite PSI-TV. Die Filme werden mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Sei unser Freund auf Facebook, Youtube und twitter :-)

Hilf uns...

Du magst unsere Videos? Verlinke uns doch mal auf deiner Webseite! :-)

Bearbeitet von tribble am 2.08.2011, 2:04
tribble
Hänfling
***
Gruppe: Members
Beiträge: 119
Männlich
  Mitglied seit: 14.01.2005  

  Geschrieben am: 2.08.2011, 2:03
tribble
Hänfling
***
Gruppe: Members
Beiträge: 119
Männlich
  Mitglied seit: 14.01.2005  

Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:


Topic Options
Reply to this topicStart new topicStart Poll

 

visit www.nbsdesignz.com

Impressum
*Sollte auf dieser Seite Werbung für Onlineshops geschaltet sein, prüfen Sie bitte vor einer Bestellung ob diese Produkte in Ihren Land frei erworben werden können.